Überblick

Der Metadaten-​Editor ist das Herzstück des Addons und wahrscheinlich der Teil, mit dem du die meiste Zeit verbringen wirst. Er soll die Verwaltung deiner Metadaten bequemer machen und Funktionen hinzufügen, die dem Standard-​Bibliotheksmanager fehlen. Da verschiedene Metadatenanbieter sehr unterschiedliche Namen für ihre Features, Genres, Schlagwörter usw. verwenden und auch oft Dinge durcheinanderbringen, kann in den Metadaten deiner Bibliothek auf Dauer eine ziemliche Unordnung entstehen. Der Metadaten-​Editor gibt dir die Werkzeuge an die Hand, um dieses Durcheinander aufzuräumen und sauber zu halten.

Der Editor besteht aus drei Hauptteilen. Auf der linken Seite findest du den Filter, den du verwenden kannst, um die gesuchten Metadaten zu finden. In der Mitte befinden sich das Grid mit den eigentlichen Metadaten und auf der rechten Seite findest du die Spiele, denen das ausgewählte Metadatenelement zugeordnet ist.

Filter

  • Suchfeld: Hier kannst du nach Metadatennamen suchen. Die Suche unterstützt reguläre Ausdrücke, um sehr spezifische Suchanfragen zu ermöglichen. Schlüsselwörter wie „oder“ oder „und“ werden nicht unterstützt, aber das Gleiche kann mit regex erreicht werden.
  • Präfix-​Combobox: Diese siehst du nur, wenn du in den Addon-​Einstellungen Präfixe definiert hast. Sie enthält alle Präfixe und zeigt nur Elemente mit dem ausgewählten Präfix an.
  • Typ-​Kontrollkästchen: Hier kannst du anhaken, welche Typen von Metadaten du sehen willst, wenn du z.B. gerade nur Schlagwörter bearbeiten willst, o.ä.
  • Ungenutzte Elemente ausblenden: Tut, was es sagt. Jedes Element mit einer Spielanzahl von 0 wird ausgeblendet.
  • Zusammenpassende Elemente gruppieren: Diese Option fügt dem Metadaten-​Grid eine Gruppierung hinzu und blendet außerdem alle Elemente aus, die keine Übereinstimmungen aufweisen. Elemente werden gruppiert, wenn sie denselben Namen haben, wobei Leerzeichen, Sonderzeichen und Präfixe entfernt werden. Bei Entwicklern und Publishern werden außerdem übliche Firmenbezeichnungen wie „GmbH“ entfernt. Auf diese Weise kannst du leicht Duplikate finden, wie z.B. Genre: Indie und Schlagwort: Indie usw.

Metadaten-​grid

Hier werden alle Metadatenelemente angezeigt, die den links festgelegten Filterkriterien entsprechen.

  • Du kannst nach jeder Spalte sortieren. Wenn du die Umschalttaste gedrückt hältst, während du auf einen Spaltennamen klickst, kannst du nach einer weiteren Spalte sortieren, während die aktuelle Sortierreihenfolge erhalten bleibt. Auf diese Weise kannst du z. B. nach der Anzahl der Spiele und darin nach dem Namen sortieren.
  • Wenn du in den Addon-​Einstellungen Präfixe definiert hast, enthält die Namensspalte nur den Teil nach dem Präfix.
  • Du kannst mehr als ein Element auswählen, indem du bei gedrückter STRG-​Taste auf die einzelnen Elemente klickst. Wenn du einen Bereich auswählen möchtest, klicke auf das erste Element, das du auswählen möchtest, und halte dann die Umschalttaste gedrückt, während du auf das letzte Element klickst. Auf diese Weise werden auch alle Elemente dazwischen ausgewählt.
  • Das Grid verfügt über ein Kontextmenü, das durch einen Rechtsklick geöffnet wird und die gleichen Optionen wie die Schaltflächen unter dem Raster enthält (mit Ausnahme von „Nicht verwendete entfernen“).
  • Die Spalte „Spielanzahl“ zeigt an, wie vielen Spielen das Metadatenelement zugewiesen ist. Standardmäßig schließt dies auch versteckte Spiele ein. Du kannst in den Addon-​Einstellungen ein Kontrollkästchen anhaken, um diese in der Spieleanzahl und im Spiele-​Grid zu ignorieren.

Unterhalb des Grids findest du die folgenden Schaltflächen:

  • Neues Objekt hinzufügen – diese Schaltfläche öffnet einen Dialog zum Hinzufügen eines neuen Metadatenelements. Er ist nach Typ, Präfix (falls du welche in den Einstellungen definiert hast) und Name unterteilt. Der Typ und das Präfix des aktuell im Grid ausgewählten Elements werden voreingestellt.
  • Zusammenführen - Diese Schaltfläche ist nur aktiv, wenn du mindestens zwei Elemente im Grid ausgewählt hast. Sie ermöglicht es dir, die ausgewählten Elemente zu einem einzigen zusammenzuführen. Das zuerst im Grid ausgewählte Element ist voreingestellt, aber du kannst im Dialogfeld „Zusammenführen“ ändern, zu welchem Element sie zusammengeführt werden sollen. Wenn du das Kontrollkästchen „Als Zusammenführungsregel speichern“ im Zusammenführungsdialog aktivierst, wird die Aktion als neue Regel zu den Addon-​Einstellungen hinzugefügt. Wenn bereits eine Regel mit demselben Ziel existiert, werden die Elemente zu dieser hinzugefügt. Diese Regeln können dann bei der Bearbeitung von Metadaten ausgeführt werden, um sie in Zukunft automatisch zusammenzuführen.
  • Als Regel umbenennen – Dient dazu, das Umbenennen eines Elements direkt als Zusammenführungs-​Regel zu hinterlegen. Das einfache Umbenennen im Grid selbst legt keine Regel an.
  • Typ ändern – mit diesem Button kannst du ganz einfach den Typ der ausgewählten Metadatenelemente ändern, um z. B. ein Genre in ein Schlagwort umzuwandeln. Diese Schaltfläche bietet auch die Möglichkeit, die Aktion als Zusammenführungsregel zu speichern.
  • Entfernen - Mit dieser Schaltfläche werden die ausgewählten Metadatenelemente einfach aus der Datenbank entfernt. Du kannst entscheiden, ob du sie zur Liste der unerwünschten Elemente hinzufügen möchtest, damit sie beim nächsten Mal automatisch entfernt werden. Wenn du Elemente, die du hier entfernst, immer zu dieser Liste hinzufügen möchtest, kannst du das entsprechende Kontrollkästchen in den Einstellungen aktivieren, und du wirst nicht mehr gefragt.
  • Nicht verwendete entfernen – Diese Schaltfläche entfernt alle Metadatenelemente der sechs unterstützten Typen, die nicht in einem Spiel verwendet werden. Wenn du das Kontrollkästchen in den Addon-​Einstellungen aktiviert hast, um versteckte Spiele zu ignorieren, bedeutet „unbenutzt“, dass sie nicht in einem Spiel verwendet werden, das nicht versteckt ist!
  • Zur Whitelist hinzufügen – Fügt die ausgewählten Elemente der Whitelist hinzu. Diese werden nicht automatisch entfernt und können auch von Editor ausgeblendet werden.

Zugehörige Spiele

Dieses Grid zeigt einfach die Spiele an, denen das aktuell ausgewählte Element zugeordnet ist. Wenn du mehr als ein Element auswählst, werden alle Spiele angezeigt, die alle markierten Elemente besitzen. In diesem Grid kannst du auch nach mehreren Spalten sortieren und auch mehr als ein Spiel auf einmal auswählen. Mit der Schaltfläche „Entfernen“ unterhalb des Grids oder in dessen Kontextmenü kannst du die Metadaten von allen ausgewählten Spielen auf einmal entfernen. Mit der Schaltfläche „Spiele hinzufügen“ kannst du stattdessen weitere Spiele zu dem/​den ausgewählten Metadatenelement(en) hinzufügen. Wenn du nicht alle Spalten des Grids sehen möchtest, kannst du einige davon in den Einstellungen des Addons einfach deaktivieren.

Sonstiges

Einstellungen speichern

Wenn du den Metadaten-​Editor mit der Schaltfläche „Schließen“ schließt, werden seine Breite und Höhe sowie die Kombinationsfelder für die angekreuzten Typen gespeichert, so dass diese beim nächsten Öffnen des Editors wiederhergestellt werden. Nicht gespeichert werden allerdings die Position des Fensters, der Suchbegriff und die Kästchen für nicht verwendete Spiele und die Gruppierung passender Elemente. Wenn du das Fenster mit der X‑Schaltfläche oben rechts schließt, werden die Abmessungen und Kontrollkästchen nicht gespeichert. Auf diese Weise kannst du das Fenster schließen, ohne deine Standardeinstellungen zurückzusetzen, nachdem du einige Dinge geändert hast, die du nicht regelmäßig tust.

Behandlung von Unternehmen

Beachte, dass Entwickler und Publisher das gleiche Feld „Unternehmen“ in der Datenbank sind und daher immer für beide Typen auftauchen werden. Wenn du einen Entwickler mit einigen Spielen hast, der keine als Publisher hat, wird er immer noch als einer mit 0 Spielen angezeigt, auch wenn du unbenutzte Einträge entfernt hast.

Wenn du ein Unternehmen umbenennst, wird ein Dialog angezeigt, in dem du entscheiden kannst, ob du auch den entsprechenden Entwickler/​Publisher umbenennen oder sie aufteilen möchtest. Das Zusammenführen von Entwicklern und Publishern funktioniert jedoch wie bei den anderen Feldern und es werden nicht beide gleichzeitig zusammengeführt. Du kannst also zum Beispiel einen Entwickler mit einem Publisher zusammenführen.