Überblick

Der Hauptzweck von Metadata Utilities besteht darin, deine Metadaten wie Kategorien, Features, Genres, Serien und Schlagwörter aufzuräumen. Die verschiedenen Metadaten-​Anbieter haben leider oft sehr unterschiedliche Ansichten darüber, was ein Feature oder ein Schlagwort ist oder wie man es nennen soll. Hier kommen die Merge-​Regeln ins Spiel. Mit diesen kannst du festlegen, welche Metadatenelemente der oben genannten Typen zu einem einzigen zusammengeführt werden sollen und wie dieses genannt werden soll.

Wie man Zusammenführungsregeln anlegt und bearbeitet

Nehmen wir an, du möchtest die PCGamingWiki-​Features „Partial Controller Support“ und „Full Controller Support“ sowie das Steam-​Schlagwort „Hardware/​Input: Controller“ zu einem Feature namens „Controller-​Unterstützung“ kombinieren. Um daraus eine Zusammenführungsregel zu machen, hast du zwei Möglichkeiten:

1. Metadaten-​Editor

Öffne das Fenster „Metadaten-​Editor“, suche nach „Controller“ und wähle alle Ergebnisse im Metadaten-​Grid aus. Klicke dann auf „Zusammenführen“, wähle aus, welches das Ziel sein soll, in das sie zusammengeführt werden, und aktiviere das Kontrollkästchen, um eine Zusammenführungsregel hinzuzufügen. Nachdem du auf „OK“ geklickt hast, werden die Elemente zusammengeführt und die Zusammenführungsregel wird in den Addon-​Einstellungen auf der Registerkarte „Zusammenführen“ angezeigt.

2. Zusammenführungsregel-​Editor

Gehe in die Addon-​Einstellungen und klicke auf die Registerkarte „Zusammenführen“. Klicke dann auf den Plus-​Button unter dem linken Grid. Dadurch wird der Editor für Zusammenführungsregeln geöffnet. Dieses Fenster ist dem Metadaten-​Editor sehr ähnlich. Du kannst die gewünschten Metadaten suchen und filtern und dann alle auswählen, die du zusammenführen möchtest, indem du das entsprechende Kontrollkästchen aktivierst.

Oben links befinden sich die Felder für den Typ und den Namen, den das zusammengeführte Element dann haben wird. Um den Wert eines der Elemente, die du zusammenführen möchtest, zu kopieren, klicke auf die kleine Schaltfläche links neben dem Element.

Du kannst auch neue Elemente zum Zusammenführen hinzufügen, indem du auf „Neues Element hinzufügen“ klickst. So musst du das Element nicht bereits in der Datenbank haben. Wenn du nur die bereits ausgewählten Elemente sehen möchtest, aktiviere das Kontrollkästchen „Nur ausgewählte“ auf der linken Seite.

Wenn du auf Speichern klickst, wird die Zusammenführungsregel gespeichert und erscheint in der Tabelle in den Einstellungen. Dort kannst du auch bestehende Zusammenführungsregeln bearbeiten (öffnet den Editor für Zusammenführungsregeln mit den vorgewählten Elementen) und die nicht mehr benötigten löschen.

In den Addon-​Einstellungen gibt es außerdem eine Plus-​Schaltfläche unter dem Grid auf der rechten Seite, mit der du schnell weitere Elemente hinzufügen kannst, die mit der ausgewählten Regel zusammengeführt werden sollen. Außerdem kann man mit dem Suchfeld über dem Regel-​Grid nach den Namen von Regeln und Quellelementen suchen. Das Suchfeld unterstützt reguläre Ausdrücke.

Wie man Zusammenführungsregeln ausführt

Wenn du deine Zusammenführungsregeln automatisch ausführen lassen willst, wenn sich die Metadaten eines Spiels ändern, musst du in den Addon-​Einstellungen unter dem Reiter „Zusammenführen“ das Kontrollkästchen „Zusammenführungsregeln beim Metadaten-​Update automatisch ausführen“ ankreuzen. Es gibt auch eine Schaltfläche, mit der du manuelle Zusammenführungen, die du im Metadaten-​Editor vorgenommen hast, automatisch als neue Zusammenführungsregeln speichern kannst, wenn du das Kontrollkästchen im Zusammenführungsdialog nicht jedes Mal ankreuzen möchtest.

Du kannst die Zusammenführungsregeln auch manuell ausführen, indem du eins oder mehrere Spiele in Playnite auswählst und dann die Optionen unter „Metadata Utilities“ im Kontextmenü verwendest. Es gibt einen Eintrag „Metadaten zusammenführen“, um einfach alle Zusammenführungsregeln auf die ausgewählten Spiele anzuwenden, und ein Untermenü „Zusammenführungsregeln“, um eine bestimmte Regel auszuwählen, die du ausführen möchtest.

Sonstiges

Umbenennen

Wenn du Metadatenelemente umbenennst und es Zusammenführungsregeln gibt, die Elemente in das gerade umbenannte Element zusammenführen, zielt die Regel standardmäßig weiterhin auf den alten Namen ab. Das heißt, wenn du z. B. ein Feature „Controller Support“ in „Controller“ umbenennst und eine Zusammenführungsregel hast, die Elemente mit dem Feature „Controller Support“ zusammenführt, wird sie weiterhin den alten Namen verwenden. Um deine Zusammenführungsregeln auch umzubenennen, wenn du das entsprechende Element umbenennst, musst du das Kontrollkästchen „Das Ziel einer Zusammenführungsregel automatisch umbenennen, wenn das zugehörige Originalelement umbenannt wird.“ auf der Registerkarte „Zusammenführung“ der Addon-​Einstellungen aktivieren.

Dies wirkt sich auf alle Möglichkeiten der Umbenennung von Metadatenelementen aus (über das Fenster Bibliotheksverwaltung, den Metadateneditor des Addons oder andere Addons). Diese Option benennt jedoch nur das Ziel der Zusammenführungsregel um, nicht die Elemente, die darin zusammengeführt werden. Auf diese Weise kannst du deine Metadatennamen bereinigen und trotzdem diejenigen zusammenführen, die mit den falschen alten Namen über neue Metadatenimporte eingehen.

Halte es einfach!

Du solltest versuchen, deine Zusammenführungsregeln einfach zu halten. Das Addon ist nicht darauf ausgelegt, Zusammenführungsregeln rekursiv auszuführen (es wird sie nur einmal pro Durchlauf alphabetisch anwenden).

Zusammenführen von Zusammenführungsregeln

Wenn du zwei Zusammenführungsregeln zu einer einzigen zusammenführen möchtest, kannst du dies tun, indem du einfach eine der Regeln bearbeitest und den Zielnamen/​-​typ in das Ziel der anderen Regel ändern. Das Addon wird dann fragen, ob du beide Regeln zusammenführen, die andere ersetzen oder die Bearbeitung abbrechen willst, wenn du auf Speichern klickst. Das gilt auch, wenn du eine neue Regel hinzufügst und versehentlich (oder absichtlich) dasselbe Ziel wie eine der bereits vorhandenen Regeln verwendest.

Solltest du eine neue Regel anlegen, in der ein Element zusammengeführt werden soll, das selbst das Ziel einer Regel ist, wird diese Regel automatisch aufgelöst und die Quellelemente sowie das ehemalige Ziel selbst der neuen Regel zugeordnet.